Die Ausstellung VERSEHEN – FASSBAR GEMACHT ist Teil der internationalen Kampagne ORANGE DAYS 2025 – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und wird vom 26.11.–10.12.2025 in den Parkside Studios Offenbach gezeigt. Am 25.11. zeigen wir einiges auch in Darmstadt zusammen mit dem Staatstheater und dem studentischen filmkreis.

Im Zentrum stehen dutzende gelbe Frauenkörper, versehen mit schwarzen Botschaften. Jede Figur trägt ein individuelles Statement – Gedanken, Zitate, Texte oder Symbole. Gemeinsam entsteht ein vielstimmiges, feministisches Kunstwerk gegen das Unsichtbarmachen von Frauen*. Entstanden ist das Projekt aus dem Lied VERSEHEN, einer feministischen Funk-Swing-Hymne von julakim, die den Geist und die Stärke der Frauen* feiert.


„Angetrieben von einem funkig-rohen Groove, schneidet ihr Schiff die Wellen der Eintönigkeit und lädt zum Dialog ein. Ein Aufruf, vielleicht auch ein Weckruf zur Kommunikation ohne Konfrontation, denn julakim setzt auf Diskurs und Veränderung, ohne sich dem Sog der Negativität hinzugeben. Die Lyrics, tiefgründig und durchdacht, regen zum Nachdenken an und fordern uns auf, die Welt um uns herum zu hinterfragen.
“Versehen” ist ein kraftvolles Statement gegen die Strömungen der Unterdrückung, die Musik ein Manifest der Freiheit in Notenform. “Versehen” ist auch kein Versehen, sondern eine klare Botschaft, Fehler anzuerkennen und diese zu korrigieren. Der Anker wird gelichtet, julakim setzt ihre Reise fort und zeigt, dass Musik nicht nur Unterhaltung ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration und der Kraft.“

Nenes Butler presents über VERSEHEN

Der Projektaufruf VERSEHEN – FASSBAR GEMACHT läuft weiter: Frauen* können noch eigene Beiträge in Form von Keramikkörpern oder Botschaften einreichen. → [Zum Aufruf]

Vorprogramm
18.-22.10. Workshops Borken (Westfalen)
23.10. Workshop mit julakim Mödchenetage, Offenbach
11.11. Video-Release AUS DEM WEG von julakim
17.11. offene Jam Session + Workshop mit julakim im Staatstheater Darmstadt

in Kooperation mit:
Mädchen-Etage Offenbach · Heliand Pfandfinderinnenschaft · Studentischer Filmkreis Darmstadt · HörNixe von Radio T · Staatstheater Darmstadt · Frauenbüro Offenbach · Amt für Kulturmanagement Offenbach · Waggon am Kulturgleis Offenbach · Parkside Studios Offenbach

HINTERGRUNDINFO

Musik und Malerei / Staatstheater Darmstadt

Improvisation, Begegnung und Kreativität stehen im Mittelpunkt der Jam Sessions in der Bar der Kammerspiele. Musikerinnen, Tänzerinnen, Poet*innen und alle Interessierten können mitmachen oder einfach zuhören. Unter dem Motto „Spiel dich frei!“ wird live gemalt, musiziert und experimentiert – jede Session ist einzigartig. Am 17. November gestalten wir gemeinsam mit Künstlerin julakim eine besondere Jam Session zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen: Auf der Bühne wird gejammt, während Ton für die Gestaltung von Frauenkörpern verwendet wird. Alte Bühnenbildfragmente und Requisiten werden kreativ umgestaltet. Die Session ist exklusiv für Personen, die sich selbst als Frauen begreifen. Die entstandenen Werke werden am 25. November im Foyer des Großen Hauses neben einer Klang-Installation und Filmabend präsentiert.

Kinofilm: EIN TAG OHNE FRAUEN / filmkreis darmstadt

Am 24. Oktober 1975 legten in Island 90 % aller Frauen ihre Arbeit nieder – im Beruf wie zu Hause. Einen Tag lang stand das Land still, während die Männer versuchten, den Alltag zu bewältigen – teils chaotisch, teils komisch. Dieses historische Ereignis gilt als Wendepunkt, der Island zu einer Vorreiterin in Sachen Gleichstellung machte. Der Dokumentarfilm Ein Tag ohne Frauen erzählt von diesem „Women’s Day Off“ und von der kollektiven Kraft, mit der Frauen ihre Gesellschaft veränderten. Gezeigt im Rahmen der ORANGE DAYS, weltweiter Aktionszeit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, präsentiert vom Netzwerk #FrauenBauenDarmstadt und begleitet von der Ausstellung VERSEHEN – FASSBAR GEMACHT von julakim.

Von der Straße aufs Shirt / MINTA* der Heliand Pfadfinderinnenschaft machen junge Perspektiven im Stadtbild sichtbar

In Gruppenstunden setzen sich die Mädchen und jungen MINTA* der Heliand Pfadfinderinnenschaft kritisch mit dem Stadtbild auseinander. Unsere Töchter erzählen Geschichten: warum Orte für sie als Mädchen* problematisch sind oder Fragen aufwerfen. Mit schwarzer Farbe als Abdruck auf gelbe Kinder-T-Shirts werden junge Perspektiven sichtbar. Es entstehen tragbare Abdrücke von Gullideckeln, Pflastersteinen, Bushaltestellen oder Bänken. Auf kleinen Etiketten finden sich Geschichten des weiblichen Blicks auf den urbanen Raum – kritisch, kreativ und sichtbar.

Mädchen-Etage Offenbach

Die Mädchen-Etage ist eine Einrichtung des Jugendamtes der Stadt Offenbach und steht jungen Frauen und Mädchen ab acht Jahren offen. Vom Besuch der Kreativwerkstatt, über Internet surfen, Musik-, Tanz- und Theaterangebote bis hin zum Mittagsimbiss und Hausaufgabenbetreuung, die Mädchenetage bietet ein vielfältiges und buntes Angebot. Ob bei Problemen in der Schule oder in der Familie, beim Bewerbungen schreiben oder Bewerbungsgespräche üben, die Mitarbeiterinnen der Mädchen-Etage stehen helfend zur Seite.

HörNixe x VERSEHEN – Klang trifft Körper / Radio T, Chemnitz

Am 6. Dezember 2025 um 18 Uhr verbindet sich im Rahmen der Chemnitzer Hörspielinsel das kollektive Keramikprojekt VERSEHEN – fassbar gemacht von julakim. In einer digitalen Installation verschmelzen leuchtend gelbe Frauenkörper mit einer Soundcollage aus Stimmen, Fragmenten und Resonanzen. Es entsteht ein sinnlich-poetischer Raum über Sichtbarkeit, Stärke und das Gehörtwerden von Frauen*.

Discothéque Dangereuse Sibylle & Yvette – DJ-Abend / Parkside Studios, Offenbach

Ab 20 Uhr legen Sibylle & Yvette ein DJ-Set auf, das bis circa 1:30 Uhr dauert. Bekannt für ihre außergewöhnliche Musikauswahl, verwandeln sie die Parkside Studios in einen intimen, magischen Tanzraum, der Raum für kreative und überraschende Momente bietet. Nach vielen legendären Nächten an ihrem früheren Lieblingsort in Offenbach bringen sie nun ihre einzigartige Atmosphäre in die Parkside Studios. Der Abend lädt alle ein, gemeinsam zu tanzen, Musik zu genießen und den Austausch in der Community zu feiern.

BlindDate – ein ‚sexy‘ Diskussionsformat

Geschichten der Frauenkörper rückwärts erzählen ist ein bekanntes Diskussionsformat der Künstlerin julakim, das an das Keramikprojekt Versehen – fassbar gemacht angepasst wird. Zwei unbekannte Teilnehmer*innen treffen aufeinander und interpretieren spontan die Symbolik der gestalteten Frauenkörper anhand von vorbereiteten Bildern und Tönen. Die Diskussion erfolgt improvisiert und offenbart unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten. Ziel ist es, gesellschaftsrelevante Themen kreativ und emotional erfahrbar zu machen und die Vielfalt von Deutungen sichtbar zu machen. BlindDate verbindet so Improvisation, Diskurs und künstlerische Reflexion in einem interaktiven Format.

Frauenbüro Offenbach

Das Offenbacher Frauenbüro arbeitet seit 1988 auf Beschluss des Stadtparlamentes. Die Arbeit wird flankiert durch dessen Beschlüsse wie zum Beispiel Projektbeschlüsse zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt, zum Schutz vor Gewalt, den Beitritt der Stadt Offenbach zur Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene und Frauenförder- und Gleichstellungspläne für die Umsetzung in der Verwaltung.

Parkside Studios Offenbach

Die PARKSIDE STUDIOS gehören zu den ungewöhnlichsten Veranstaltungsorten im Rhein-Main-Gebiet und wurden vom Journal Frankfurt als „Beste Eventlocation“ ausgezeichnet. Das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Oehler-Werke aus 1910 mit dem markanten „Badehaus“ stammt vom Schweizer Architekten Hans Benno Bernoulli. Ursprünglich für Foto- und Filmproduktionen genutzt, öffnen die Studios seit 2013 Räume für Konzerte, Kino, Schauspiel und kreative Events in inspirierender Atmosphäre. Hüter des PARKSIDE-Flairs ist Frank Hamburger.

julakim

ist Musikerin, Künstlerin und Architektin, Mitglied im Werkbund, mit starker Nähe zu Bauhaus und dadaistischen Ansätzen. Sie ist die Komponistin der feministischen Funk-Swing-Hymne VERSEHEN und Initiatorin des kollektiven Keramikprojekts und der Ausstellung VERSEHEN – FASSBAR GEMACHT. Musikalisch verbindet sie Singer-Songwriter-Tradition mit Einflüssen aus südamerikanischen, arabischen und afrikanischen Kulturen, umgesetzt in einem kraftvollen Powertrio. Ihre mehrsprachigen Songs (DE, FR, EN, ES, PT) zeichnen sich durch wechselnde Metren, unerwartete Harmonien und starke Textpräsenz aus. julakim schafft Gesamtkunstwerke, in denen Musik, Bildende Kunst und Performance gleichwertig zusammenwirken, getragen von einer künstlerischen Haltung, die aus innerer Überzeugung und Rührung entsteht.